| Investor News

HAEMATO nimmt Corona Testgerät der neuen Generation in ihr Portfolio auf

Schönefeld, 15. Februar 2022 - Die HAEMATO PHARM GmbH („HAEMATO“), ein 100 %-iges Tochterunternehmen der HAEMATO AG (ISIN: DE000289VV1), erweitert ihr Medizinprodukte-Portfolio zur Bekämpfung des Corona-Virus. Neben dem bereits vorgestellten Point-of-Care (PoC) PCR Gerät, vertreibt HAEMATO mit dem Mini Dock ab sofort auch eine Alternative, die ebenfalls zur PoC-NAT-Gattung gehört und preislich einen neuen Maßstab setzt.

Das Mini Dock bietet eine kostengünstige und ressourcenschonende Alternative zum PCR-Nachweis im Labor. Das Testprinzip der Nukleinsäure-Amplifikation ist dasselbe wie bei der PCR-Testung, allerdings erfolgt die Amplifikation nicht mit Hitze, sondern mit Hilfe von Enzymen. Dadurch wird der Vorgang beschleunigt und liegt preislich deutlich unter der PCR-Analyse im Labor. Mit 999 Euro pro Gerät und 12,50 Euro pro Test bietet HAEMATO nun eine kostengünstige Alternative zu den teureren PCR-Geräten. Dabei hat das Mini Dock lediglich die Größe einer Handfläche und das Gewicht eines Smartphones wobei die Spezifität vergleichbar mit der Spezifität von PCR-Tests ist. Hierdurch bietet sich eine flächendeckende Ausstattung in Apotheken, Praxen und Krankenhäusern an. Sowohl eine Weiterentwicklung für den Home-Diagnostik Bereich ist denkbar, als auch eine Vernetzung mit vielen Akteuren im Gesundheitsbereich durch die modulare Softwareplattform HAEMATO.AI. Durch eine Schnittstelle zum Robert-Koch-Institut können hier bereits Zertifikate für getestete Personen ausgestellt werden.

Nach Ansicht des Bundesgesundheitsministeriums bietet sich für die Verifizierung positiver Antigen-Schnelltestergebnisse die Testung durch solche PoC-NAT Geräte an. Zusätzlich, so schreibt das Bundesgesundheitsministeriums auf seiner Webseite, seien die Tests sehr gut in Situationen geeignet, in denen man ein sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötige, wie zum Beispiel bei Testungen in Notaufnahmen, Ambulanzen und Pflegeeinrichtungen oder auch im Reiseverkehr.

Patrick Brenske, Vorstand der HAEMATO AG, sagt dazu: „Aus vertrieblicher Sicht ist entscheidend, dass NAT-Tests für Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken, medizinische Labore, Rettungs- und Hilfsorganisationen und Teststellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland derzeit vergütet werden. Diese Stellen können einer Person, die Anspruch auf einen NAT-Test hat, diesen kostenlos anbieten und über die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung abrechnen. Zusätzlich subventionieren Bundesländer wie beispielsweise Niedersachen oder Baden-Württemberg die Anschaffung der NAT-Testgeräte.“

Mit der Geschwindigkeit eines Schnelltests und der Präzision einer molekulardiagnostischen Methode kann das Gerät bereits nach 15 Minuten positive Proben auf das Corona-Virus ermitteln. So können Behandlungsentscheidungen zum Wohle des Patienten schneller getroffen werden und Infizierte zur Verbesserung der Infektionskontrolle frühzeitig isoliert werden.

Sowohl die PoC-NAT Geräte als auch klassische Antigenschnelltests und FFP2-Masken sind über die Webseite www.schnelltest-antigen.de bestell- und sofort lieferbar.

Zurück

Weitere Investor-News

Investor News

In der heutigen Bilanzsitzung wurde der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss 2022 der HAEMATO AG festgestellt. Die vorläufigen Zahlen wurden bestätigt. Vorstand und Aufsichtsrat werden der am 18. Juli 2023 in Präsenz stattfindenden Hauptversammlung eine Dividende von EUR 1,20 je dividendenberechtigter Aktie …

Investor News

Die HAEMATO AG (ISIN: DE000A289VV1) hat im Geschäftsjahr 2022 gemäß vorläufigen Zahlen einen IFRS-Konzernumsatz von 248,2 Mio. Euro erwirtschaftet (Vorjahr: 285,0 Mio. Euro), dies entspricht im Jahresvergleich einem Rückgang von 12,9 %.

Investor News

Im dritten Quartal 2022 stieg der vorläufige IFRS-Konzernumsatz um 1,2 % auf 67,2 Mio. EUR gegenüber dem zweiten Quartal 2022 (66,4 Mio. EUR). Das operative Ergebnis (EBIT) von 2,3 Mio. EUR in Q3/22 bewegt sich nahezu auf dem Niveau des Vorquartals (2,4 Mio. EUR). Im Vergleich zum Vorjahr 2021 hat sich der Konzernumsatz für die ersten neun Monate …

Für Kapitalmarktteilnehmer

Sie haben weitere Fragen rund um den Konzern? Unser Investor 
Relations-Team freut sich, Ihnen weiterzuhelfen.

Kontaktieren Sie uns